
Energiewende gestalten
Weg von fossilen Energien, hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung. Dafür setzt sich die GGEW ein. Wir zeigen, welchen Beitrag wir vor...
Die BRAIN Biotech AG bietet Lösungen für biobasierte Enzymprodukte und Bioprozesse – und erzeugt den Strom für ihren Standort in Zwingenberg mit einer von uns gepachteten Photovoltaikanlage auf dem Firmendach. Im Interview erzählen sie von ihren Erfahrungen.
GGEW: Herr Pfefferling, was hat Sie dazu bewegt, eine Photovoltaik-Anlage im Pachtmodell zu wählen?
BRAIN Biotech AG: Für uns war es entscheidend, unser Nachhaltigkeitsengagement voranzutreiben, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Das Pachtmodell bot uns die Möglichkeit, direkt von günstigem Solarstrom zu profitieren, ohne finanzielles Risiko eingehen zu müssen.
GGEW: Wie lief die Zusammenarbeit mit der GGEW ab – von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme?
BRAIN Biotech AG: Sehr gut! Alles lief reibungslos und wir haben uns gut beraten gefühlt. Wir würden uns wieder für die GGEW entscheiden.
GGEW: Welche Vorteile spüren Sie jetzt im laufenden Betrieb der Anlage? Können Sie schon erste Zahlen oder Erfahrungen zu Ihrem Eigenverbrauch und zur Einspeisung ins Netz teilen?
BRAIN Biotech AG: Absolut! Seit der Inbetriebnahme im März 2024 haben wir an unserem Standort in Zwingenberg bereits 37,08 MWh produziert. Laut der Anlagenplanung der GGEW liegt unser erwarteter Jahresertrag bei etwa 60 MWh. Die endgültige Bilanz können wir aber wohl erst nach diesem Sommer ziehen – dann haben wir ein vollständiges Jahr an Erfahrungswerten.
GGEW: Nachhaltigkeit spielt für Ihr Unternehmen eine große Rolle. Wie fügt sich die PV-Anlage in Ihre Strategie ein?
BRAIN Biotech AG: Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern tief in unserem Geschäftsmodell verankert. Wir entwickeln natürliche und biobasierte Lösungen, um industrielle Prozesse effizienter und umweltschonender zu gestalten. Auch unsere Mitarbeitenden leben diesen Gedanken – sowohl beruflich als auch privat. Wir haben uns ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir unsere operativen Treibhausgasemissionen um 30 % senken, bis 2050 streben wir Net Zero an. Die Photovoltaikanlagen an unseren Standorten Zwingenberg und Cardiff sind dabei ein wichtiger Baustein, und wir prüfen bereits weitere Möglichkeiten, unseren CO₂-Fußabdruck weiter zu reduzieren.
GGEW: Welche Empfehlung würden Sie anderen Unternehmen geben, die über eine PV-Pacht nachdenken?
BRAIN Biotech AG: Ganz klar: Sich frühzeitig beraten lassen und mit lokalen Partnern wie der GGEW zusammenarbeiten! Ob eine PV-Anlage wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab. Daher lohnt es sich, auf erfahrene, seriöse Unternehmen zu setzen. Das Pachtmodell ist eine attraktive Alternative zum Kauf – es ermöglicht, ohne eigenes Risiko sofort von Solarstrom zu profitieren und Einsparungen zu realisieren.
GGEW: Vielen Dank für das Gespräch! Wir wünschen viele sonnige Stunden.
Weg von fossilen Energien, hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung. Dafür setzt sich die GGEW ein. Wir zeigen, welchen Beitrag wir vor...
Seit vielen Jahren betreibt die GGEW AG ausschließlich Erzeugungsanlagen, die Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Bis heute ist das fast...
Mit der kürzlichen Verabschiedung des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes rückt die Wärmewende schlagartig in den Fokus von Energiewirtschaft und...