Energiewende gestalten

Weg von fossilen Energien, hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung. Dafür setzt sich die GGEW ein. Wir zeigen, welchen Beitrag wir vor Ort leisten.

Windenergieanlage Eppelsheim

Die GGEW hat sich das Ziel gesetzt, die Energienetze in Südhessen grüner zu machen. Das bedeutet: Wir wollen noch mehr Anlagen bauen, die Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Dazu zählen beispielsweise Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windkraftanlagen. Wir setzen uns dafür ein, solche Anlagen nicht nur in unserer Region, sondern bundesweit zu realisieren. Ein besonderes Projekt entstand in diesem Jahr in Wald-Michelbach. Denn hier betreiben wir seit diesem Jahr einen hybriden Solarpark. Hybrid, das bedeutet, dass der regional erzeugte Grünstrom in einem Großspeicher zwischengelagert werden kann. Ins Netz eingespeist wird der Strom erst, wenn die Nachfrage hoch ist. Lesen Sie auf diesen Seiten mehr zu einigen unserer Erzeugungsanlagen in der Region.

Mit weiteren Projekten im Bereich Photovoltaik wie beispielsweise in Laudenbach oder Lampertheim sorgen wir dafür, dass der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energiequellen noch weiter steigt und klimaschädliche CO2 -Emissionen reduziert werden.

Im Jahr 2023 konnten wir durch unsere 45 Windenergieanlagen und 40 Photovoltaik-Anlagen insgesamt 262.243.996 Kilowattstunden Grünstrom erzeugen – damit haben wir rechnerisch 87.415 Haushalte versorgt und den Ausstoß von 157.346 Tonnen CO2 vermieden. Hier stellen wir exeplarisch vier von ihnen vor:

Windkraftanlagen Eppelsheim

In Rheinhessen ist die GGEW an den Wind- parks Eppelsheim 1 und Eppelsheim 2 beteiligt. Seit 2014 erzeugen die Anlagen in beachtlicher Höhe Ökostrom für Tausende Haushalte. Das macht die Windkraftanlagen in Eppelsheim aus:

  • Nennleistung pro Windkraftanlage: 3.075 Kilowatt
  • Nabenhöhe: 140 Meter
  • Rotordurchmesser: 112 Meter
  • Prognostizierter Windertrag pro Jahr: 24.500 MWh
  • CO2-Einsparung: etwa 15.000 Tonnen
  • Versorgte Haushalte: etwa 8.000

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Heppenheim

Im Süden Heppenheims, zwischen Flugplatz und A 5, liegt die Anlage „Am Burggut“ – zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die 2018 in Betrieb genommen wurden. Das macht die beiden Anlagen aus:

  • Nennleistung: 3.300 Kilowattpeak
  • Fläche: 3,42 Hektar
  • Module: 11.496 Stück
  • Prognostizierter Ertrag pro Jahr: 3.280 MWh
  • CO2-Einsparung: 2.000 Tonnen
  • Versorgte Haushalte: 1.100

Windkraftanlage Rossdorf

Der erste Windpark, den die GGEW selbst entwickelt hat, steht in Roßdorf. Seit 2015 wandeln die Anlagen dort Windkraft in Grünstrom um.

  • Nennleistung pro Windkraftanlage: 2.530 Kilowatt
  • Nabenhöhe: 120 Meter
  • Rotordurchmesser: 120 Meter
  • Prognostizierter Windertrag pro Jahr: 15.000 MWh
  • CO2-Einsparung: etwa 9.640 Tonnen
  • Versorgte Haushalte: etwa 5.000

Hybrider Solarpark Wald-Michelbach

Der neuste und innovativste Solarpark der GGEW wurde in diesem Jahr übernom- men. Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass der erzeugte Sonnenstrom dann in das Stromnetz eingespeist werden kann, wenn er tatsächlich benötigt wird. Das macht die hybride Photovoltaik-Anlage in Wald-Michelbach aus:

  • Nennleistung: 4.680 Kilowattpeak
  • Fläche: etwa 7 Hektar
  • Module: 8.208 Stück
  • Prognostizierter Ertrag pro Jahr: 5.100 MWh
  • CO2-Einsparung: etwa 3.200 Tonnen
  • Versorgte Haushalte: 1.700

Hybrider Solarpark Wald-Michelbach: Video mit Eindrücken der Anlage

Solarpark im Sonnenuntergang

Weitere Artikel

  • Viele Interessierte Vertreterinnen und Vertreter interessierter Unternehmen aus der Region kamen zur Veranstaltung.
    Viele Interessierte Vertreterinnen und Vertreter interessierter Unternehmen aus der Region kamen zur Veranstaltung.

    Unternehmen aus der Region gehen mit Energie in die Zukunft

    GGEW AG, Volksbank Darmstadt Mainz eG und Wirtschaftsförderung Bergstraße führten erfolgreiche Veranstaltung „Mit Energie in die Zukunft“ für...

    Zum Artikel

  • Solarzellen auf einem Hausdach.

    Wo der Wein wächst, scheint die Sonne

    Photovoltaik lohnt sich! Mit GGEW bekommen Sie alles aus einer Hand. Und das Beste: Als Ihre Ansprechpartner sind wir direkt vor Ort für Sie...

    Zum Artikel

  • Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Unternehmensgebäude der BRAIN Biotech AG.

    Nachhaltigkeit mit Photovoltaik-Pacht: Interview mit der BRAIN Biotech AG

    Die BRAIN Biotech AG bietet Lösungen für biobasierte Enzymprodukte und Bioprozesse – und erzeugt den Strom für ihren Standort in Zwingenberg mit...

    Zum Artikel